top of page
  • AutorenbildSandra

Ein Bestandteil der Ayurvedischen Morgenroutine: Die Mundhygiene!

Aktualisiert: 16. Feb. 2022

Macht die Zähne stark & erfrischt den Atem

Im Ayurveda heißt es: “Vorbeugen ist besser als Heilen” - das gilt auch für die Zahn- und Mundgesundheit. Jeder von uns kennt es, das unangenehme Gefühl von Mundgeruch, ungeputzten Zähnen am Morgen und Belag auf der Zunge. Nicht zu vergessen Zahnschmerzen, Karies, und Zahnfleischentzündungen.

Ayurveda bietet einige Möglichkeiten an, um Zähne, Zahnfleisch & die Mundhöhle optimal zu pflegen und gesund zu erhalten.


1. Morgendliche Zungenreinigung mit dem Zungenschaber


Zeit unserer Zunge mehr Beachtung zu schenken, denn die Reinigung der Zunge verbessert die Geschmackswahrnehmung, schützt vor Zahn- und Munderkrankungen und hat einen positiven Einfluss auf die Organe des Körpers, da die verschiedenen Areale der Zunge mit einzelnen Organen in Verbindung stehen. Studien zufolge kann die regelmäßige Zungenreinigung - das Zungenschaben dafür sorgen, dass sich der Belag nachweislich verringert.


Der Belag, sprich Bakterien und Toxine sammeln sich in der Nacht auf der Zunge an.

Im Ayurveda ist hier die Rede von Ama (Gifte / Schlacken).

Ama ist die Hauptursache von Krankheiten im Körper. Somit ist es wichtig, sich täglich zu entgiften. Befreie also jeden Morgen deine Zunge von Ama.

Unsere Zunge ist in den meisten Fällen auch für Mundgeruch verantwortlich.

Durch das Schaben wird der unangenehme Geruch oder wie ich es gerne nenne „Mundpedder“ etwa zu 70 % entfernt. Durch normales Zähneputzen sind es etwa 30 %.

Einen Zungenschaber bekommst Du hier.


Verwende einen Zungenschaber aus Silber oder Edelstahl.




Kleine Anleitung:


  • Halte den Zungenschaber mit beiden Händen an den Enden fest und halte ihn waagrecht

  • Beginne hinten an der Zungenwurzel und ziehe ganz vorsichtig nach vorne bis zur Zungenspitze - lege dabei den Bogen flach auf der Zunge ab.

  • Wiederhole den Vorgang einige Male

  • Reinige den Zungenschaber unter fließendem Wasser

 

Dont´do this:


  • Bitte verzichte darauf deine Zunge mit einer Zahnbürste zu reinigen! Die Borsten sind viel zu grob für unsere feine Zunge. Dabei könnten unsere empfindlichen Geschmackspapillen verletzt werden.

  • Verzichte auf einen Zungenreiniger aus Plastik, denn hier könnte bei regelmäßiger Verwendung Plastik in deinen Organismus eindringen.








2. Ölziehen - Der Magnet für alle Gifte im Mund

Studien belegen die Wirkung des traditionellen Ölziehens. Denn diese Methode kann die Keimanzahl, sowie Plaque verringern und die Anfälligkeit für Karies und Mundgeruch reduzieren.

Beim Ölziehen wird das Öl sprichwörtlich durch die Zahnzwischenräume gezogen und solange im Mund behalten bis der Reinigungsprozess erfolgreich abgeschlossen ist.

Dafür gibt es 2 Methoden:

  • Variante 1: Fülle den Mund mit etwas Öl, sodass es sich im Mund locker hin und her bewegen kann. Sinnvoll sind hier 5 - 15 Minuten. Ziehe dabei sanft das Öl durch deine Zähne und sorge für Bewegung im Mund. Das muss nicht doll sein, sanfte Bewegungen reichen aus.

  • Variante 2: Fülle den Mund vollständig mit Öl und warte solange bis sich Tränen in deinen Augen bilden und deine Nase anfängt zu laufen. Das ist ein eindeutiges Zeichen für einen gelungenen Reinigungsprozess.

In beiden Fällen spuckst Du das Öl nicht ins Waschbecken (um die Rohre und die Umwelt zu schonen), sondern in ein Taschentuch / Küchenrollen. Achte auch darauf, das Öl nicht zu schlucken, sonst würde es wieder in deinen Organismus gelangen.

Während ich morgens Öl ziehe, überbrücke ich die Zeit sinnvoll, indem ich entweder das Frühstück vorbereite oder vor dem Kleiderschrank stehe und mir überlege was ich heute gerne anziehen möchte.

Verwende hierfür Öle wie:

Sesamöl, Kokosöl, Olivenöl, Mandelöl oder Sonnenblumenöl.

Eine Abkochung mit frischen Kräutern ist ebenfalls möglich. Im Ayurveda Onlinehandel gibt es auch Kräuteröle speziell zum Ölziehen zu kaufen, sowie die oben genannten Öle.

Es ist eine reine Geschmacksache. Ich persönlich verwende am liebsten Kräuteröle speziell zum Ölziehen. Hier ist mir der Geschmack am liebsten.



3. Zahnpasta & Zahnpulver

Und selbstverständlich das Zähneputzen nicht vergessen.

Hierfür eignen sich ayurvedische Zahncremes, diese sind meist schonender als herkömmliche Produkte. Besonders das Zahnpulver ist hier zu empfehlen, da es als natürlicher Zahnpasta-Ersatz dient. Es reinigt sanft und schonend Zähne und Zahnfleisch und besteht hauptsächlich aus natürlichen Inhaltsstoffen.

Anwendung:

Das Pulver auf die feuchte Zahnbürste und Zähne wie gewohnt für etwa 2-3 Minuten putzen. Danach gründlich ausspülen.

Dosierung:

Die leicht feuchte Zahnbürste einfach in das Zahnpulver drücken, so bleibt das Zahnpulver an der Zahnbürste kleben.

Im Ayurveda wird empfohlen die Zähne morgens und Abends zu putzen, nicht wie erwartet nach jeder Mahlzeit. Allerdings ist es empfehlenswert nach jeder Mahlzeit sich den Mund mit klarem Wasser auszuspülen und Gewürze wie Fenchel, Sesamsamen, Nelken oder Kardamom zu kauen. Das erfrischt den Atem und fördert die Verdauung.


Und um die Mundhygiene abzurunden möchte ich hier die Zahnseide ergänzen.

Sie wird im Ayurveda zwar nicht erwähnt, aber für mich gehört sie definitiv dazu :-)

Bist Du mit dem Zungenschaber, dem Ölziehen und / oder dem Zahnpulver schon vertraut?

Lass es mich gerne wissen und schreibe es mir in die Kommentare:)

630 Ansichten2 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page